Donnerstag, 13. Juni 2024

Am 05. September fand im Rahmen der ersten Sonntagsübung sowie der ersten gemeinsamen Übung der beiden Züge seit Beginn der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie eine Großübung im Bereich der technischen Hilfe unter Einhaltung der bekannten Schutzmaßnahmen statt. Angenommenes Szenario war ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen, sowie einem Motorrad und insgesamt fünf Beteiligten bzw. Verletzen. Im Vordergrund stand die Handhabung und Nutzung der technischen Rettungsgeräte des neuen Rüstwagen der Nachbareinheit Dellfeld. Dieser war bereits in den vorangegangenen beiden Wochen in den Übungsbetrieb miteingebunden. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Zusammenarbeit mit den Kräften der SEG - Sanität des Landkreises am Standort Höhfröschen, die mit 4 Fahrzeugen an der Übung teilnahm. Während am ersten Fahrzeug eine Sofortrettung des Patienten erfolgen musst, wurde am zweiten Fahrzeug eine schonende Rettung durchgeführt.
Insgesamt betrachtet verlief die Übung sehr zufriedenstellend. Ein großer Dank gilt den Kameraden aus Dellfeld, den Kräften der SEG - San, den Kameraden aus Petersberg, die die Verletztenrollen übernommen haben, sowie dem Vorbereitungsteam der Übung.

 

Samstag, 12 September 2020 16:31

Übungsbetrieb während der COVID-19-Pandemie

Auch im Bereich der Feuerwehr wurde die veränderte Lage durch die anhaltende COVID-19-Pandemie deutlich spürbar. Anfang März wurde nach Erscheinen der ersten COVID-19-Verordnung auf Empfehlung der übergeordneten Verbände der gesamte Übungs- und Dienstbetrieb bis auf Weiteres eingestellt. Diese Maßnahme sollte dazu dienen, der Ausbreitung des Virus innerhalb ganzer Löscheinheiten vorzubeugen, um auch im Einsatz die Ausrückefähigkeit sicherstellen zu können. Für den Einsatzfall wurden zudem binnen kurzer Zeit für alle Löscheinheiten in der Verbandsgemeinde entsprechdes Schutzmaterial bestehend aus Schutzanzügen, Schutzbrillen, Schutzmasken, einem größeren Vorrat Infektionsschutzhanschuhen und Desinfektionsmittel beschafft. An oberster Stelle stand es durchgehend, jederzeit einen Einsatz der Feuerwehr zu ermöglichen und dabei allen Einsatzkräften den größtmöglichen Schutz zukommen zu lassen. 
Als sich Ende Mai in den vorherigen Wochen eine Verbesserung der Situation erkennen lies, wurde nach Erlass einer neuen Corona-Schutzverordnung und in Abstimmung mit den übergeordneten Verbänden ein eingeschränkter Dienstbetrieb wieder aufgenommen. Die Feuerwehr Rieschweiler-Mühlbach wurde in zwei Züge mit jeweils zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die jeweiligen Gruppen im wöchentlichen Wechsel jeweils montags oder mittwochs Übung hatten. Wie in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, gilt auch während des Übungsbetriebs die Einhaltung der allgemeinen Corona-Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht und Abstand halten. Nach weiteren allgemeinen Lockerungsmaßnahmen wurde die Gruppeneinteilung fallen gelassen, sodass sich nur noch eine Trennung in zwei Züge, die montags bzw. mittwochs üben, ergibt, die bis heute (Mitte September) Bestand hat.

 

Mittwoch, 04 Dezember 2019 12:08

Jubiläum, BF Tag und Übungen Sommer 2019

Nachdem die Nachbereitung des Kreiszeltlagers in Birkenfeld beendet war, stand im Sommer die feuerwehrspezifische Ausbilung wieder im Vordergrund. Vorallem den neuen Mitgliedern sollten die Grundzüge des Feuerwehrwesens in der Praxis näher gebracht werden. Darüber hinaus begannen die älteren Jugendlichen mit dem Training für die Abnahme des Leistungsabzeichens. Diese "Prüfung" konnten alle Teilnehmer im September in Ramstein-Miesenbach erfolgreich ablegen. Im vorangegangen Monat feierte die Jugendfeuerwehr Rieschweiler ihr 30-jähriges Bestehen in einem gemeinsamen Festakt mit der Ortsgemeinde Rieschweiler-Mühlbach, die 50 Jahre Bestand zu verzeichnen hat. Auch die Jugendlichen trugen mit einer Schauübung zu der sehr gelungenen Veranstaltung bei. Ein weiteres Highlight des Jugendfeuerwehrjahres gab es knapp eine Woche nach dem Festakt. Der regelmäßig stattfindende Berufsfeuerwehrtag stand auf dem Programm. Eine Besonderheit in diesem Jahr war es, dass dieser gemeinsam mit drei weiteren Jugendfeuerwehren (aus Höheischweiler, Höhfröschen und Petersberg) durchgeführt wurde. Alle Jugendlichen hatten viel Spaß. Beim anschließenden Grillen mit allen Jugendlichen, Eltern und Betreuern war dennoch eine gewisse Müdigkeit und Erschöpfung zu spüren. Zusammengefasst blicken wir auf viele schöne Ereignisse zurück, die in einer verlinkten Billdergalerie veranschauicht werden sollen.

 

Seite 20 von 36

Kontakt

Feuerwehr Rieschweiler-Mühlbach

Im Hechtloch 32
66509 Rieschweiler-Mühlbach

Telefon 06336/5455 (Gerätehaus, nicht dauerhaft besetzt)