Samstag, 29. Juni 2024

Mit dem Stichtag zum 01.05.2017 ist landesweit in Rheinland-Pfalz eine Funkrufnamenreform im Bereich der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes durchgeführt worden. Das neue Konzept wurde in Zusammenarbeit des "Ministerium des Innern und für Sport (MdI)", der "Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)" und der "Autorisierten Stelle für Digitalfunk im Bereich BOS (AS RP)" erstellt. Begründet wird das Konzept durch die notwendige Anpassung aufgrund der überarbeiteten Fahrzeugnormen und der Umstellung auf Digitalfunk im Bereich Brand- und Katastrophenschutz. Zudem wurde das neue Konzept so aufgestellt, dass es eine gewisse Struktur im Hinblick auf den taktischen EInsatzwert der einzelnen Fahrzeuge gibt. 

Im Zuge dieser Reform wurden auch die Funkrufnamen aller Löscheinheiten in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben angepasst. Grundlegende Änderungen der Funkrufnamen bestehen zum Einen in der Ersetzung des Ortsnamen durch den Namen der Verbandsgemeinde bzw. einer Abkürung des Verbandsgemeindenamen und zum Anderen in der Ergänzung von Standortkennziffern, sowie der Anpassung der Fahrzeugkennziffern.

Beispiel:

  • alter Funkrufname: Florian Rieschweiler 45
  • neuer Funkrufname: Florian Tha-Wa 20/43-01

-> Änderung von "Rieschweiler" (Ortsname) in "Tha-Wa" (Abkürzung der Verbandsgemeinde); Ergänzung der Standortkennziffer "20" (Nummer der Wache in der Verbandsgemeinde); Änderung der Fahrzeugkennziffer von "45" in "43" (neue Vorgabe im Funkrufnamenkonzept)

 

 

Das neue Funkrufnamenkonzept des Landes Rheinland-Pfalz kann hier heruntergeladen werden.

Freitag, 02 Juni 2017 19:34

gemeinsame Ausbildung mit Höhmühlbach

Seit Anfang des Jahres treffen sich die beiden Löscheinheiten Rieschweiler und Höhmühlbach im Hinblick auf die Zusammenlegung beider Feuerwehren regelmäßig, um gemeinsam zu üben. Beim Ausbildungsabend im Monat Mai, bei fast 30 Grad, stand die Handhabung der unterschiedlichen Pumpen, überwiegend Tragkraftspritzen, im Vordergrund. Die Kameradinnen und Kameraden übten einheitenübergreifend die Wasserentnahme aus offenem Gewässer und lernten dabei die unterschiedlichen Pumpen beider Wehren kennen. Auch ein kleines Übungsszenario zum Thema Erste Hilfe wurde spontan in die Übung mit eingebaut. Nach der eigentlichen Übung am Schwarzbach trafen sich die Übungsteilnehmer in Höhmühlbach im Feuerwehrgerätehaus, um den Abend bei einer kleinen Nachbesprechung ausklingen zu lassen.

 

Sonntag, 14 Mai 2017 19:03

Jugendsammelwoche 2017

Auch in diesem Jahr hat die Jugendfeuerwehr Rieschweiler wieder an der "Jugendsammelwoche", einer Aktion des Landesjugendring Rheinland-Pfalz teilgenommen. Die gesammelten Spenden sind ein wichtiger Bestandteil der Jugendfeuerwehr, denn nur durch diese ist es möglich, auch über den "normalen" Bedarf hinaus, ein attraktives Jugendprogramm zu ermöglichen und besondere Veranstaltungen, Gerätschaften und zusätzliche Kleidung für alle Angehörigen der Jugendfeuerwehr zu finanzieren.

In diesem Sinne dankt die Jugendfeuerwehr Rieschweiler allen Spendern für ihre großzügige Spende und hofft auch weiterhin auf diese Unterstützung zurückgreifen zu können.

jugendsammelwoche2017

Seite 28 von 36

Kontakt

Feuerwehr Rieschweiler-Mühlbach

Im Hechtloch 32
66509 Rieschweiler-Mühlbach

Telefon 06336/5455 (Gerätehaus, nicht dauerhaft besetzt)